Infos zum Stichwort „Waldbrand“

Infos zum Stichwort „Waldbrand“

Der Wald lässt eine Landschaft in sattem Grün erstrahlen, ist Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere und ist die grüne Lunge in einem Stadtgebiet. Menschen unternehmen Spaziergänge im Wald, gehen joggen oder reisen in Waldgebiete, um dort ihren Urlaub zu verbringen. Außerdem ist der Wald Produktions- und Lieferstätte von Holz.

Anzeige

Eine Naturgewalt oder ein menschliches Fehlverhalten können das idyllische Grün jedoch schnell zerstören. Viele Regionen der Erde sind gefährdet und regelmäßig brechen große, verheerende Waldbrände aus. Doch wie kommt es eigentlich dazu? Und welche Gegenmaßnahmen gibt es?

Hier wissenswerte und interessante Infos
zum Stichwort “Waldbrand” in der Übersicht:

Die Ursachen für Waldbrände

Ein Waldbrand kann viele verschiedene Ursachen haben. Ein Blitzeinschlag oder eine verwilderte Waldfläche kommen als Auslöser genauso in Frage wie eine achtlos weggeschmissene Zigarette, ein nicht richtig gelöschtes Lagerfeuer oder eine gezielte Brandstiftung. Dass allein eine Naturgewalt wie etwa ein Blitz einen Waldbrand entfacht, ist aber eher die Ausnahme.

Wesentlich häufiger tragen die Menschen die Schuld, wenn es zu einem verheerenden Waldbrand kommt. Im Juni 2002 beispielsweise brannte ein Wald im US-Bundesstaat Colorado lichterloh. Eine Mitarbeiterin der Forstbehörde gestand später, dass sie wütend einen Brief ihres Ehemannes auf einem abgelegenen Campingplatz verbrannt hatte. Etwa zur gleichen Zeit wütete ein Großbrand im US-Bundesstaat Arizona und auch hier war ein Brandstifter am Werk.

Es handelte sich um einen Feuerwehrmann, der arbeitslos geworden war und sich durch seinen Einsatz bei dem Brand erhoffte, seinen Job wiederzubekommen. Es muss aber gar nicht immer Brandstiftung sein. Viele Großstädte und Urlaubsregionen wachsen und rücken so immer näher an brandgefährdete Wald- und Buschgebiete heran.

Stromleitungen, Elektrogeräte und manchmal auch einfach nur die Unachtsamkeit der Bewohner werden dann zu potenziellen Brandauslösern. Aber auch der umgekehrte Fall kann Waldbrände zur Folge haben. Wenn die Menschen aus abgelegenen Naturgebieten abwandern und die Wälder nicht mehr bewirtschaftet werden, steigt das Risiko für die sogenannten Vegetationsbrände. Sie entstehen, wenn die Wälder verwildern und sich immer mehr Biomasse auf dem Boden ablagert. Ist die abgestorbene Biomasse einmal ausgetrocknet, wird sie zum regelrechten Brandbeschleuniger.

Die Maßnahmen bei einem Waldbrand

Wenn ein Wald brennt, breitet sich das Feuer oft rasend schnell über die Bäume, das Unterholz, Büsche und Grasflächen aus. Je trockener es ist, desto leichteres Spiel hat das Feuer. Wasser, das durch Schläuche und von Löschflugzeugen aus gespritzt wird, reicht nicht aus, um einen größeren Waldbrand zu löschen.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Anleitung für Knisterkerzen mit Docht aus Holz

Stattdessen schlagen die Feuerwehrleute breite Schneisen in den Wald oder legen kontrollierte Gegenfeuer. Dadurch kann verhindert werden, dass sich das Feuer weiterhin unkontrolliert ausbreitet. Zudem versuchen die Feuerwehrleute durch solche Maßnahmen, das Feuer so umzulenken, dass Wohnsiedlungen verschont bleiben. Als Löschmittel kommen verschiedene Chemikalien zum Einsatz.

Allerdings werden auch schon im Vorfeld verschiedene Maßnahmen ergriffen, die dabei helfen sollen, dass es erst gar nicht zu einem großen Waldbrand kommt. Von den Ureinwohnern Australiens beispielsweise ist bekannt, dass sie schon seit Jahrtausenden jeweils im Frühjahr kontrollierte Feuer legten. Auf diese Weise wurde der Waldboden von abgeworfenen Baumrinden, Grasresten und anderer Biomasse befreit, während die Restfeuchtigkeit vom Winter im Boden und in den Bäumen ein Übergreifen des Feuers verhinderte.

Die Aborigines beugten auf diese Weise unkontrollierbaren Feuerwalzen im Sommer vor und gewannen gleichzeitig wertvollen Dünger. In den 1970er-Jahren wurde diese vorsorgliche Vernichtung von Brennmaterial am Waldboden unter der Bezeichnung „Feuermanagement“ als offizielle Vorsorgemaßnahme in vielen Regionen der Welt übernommen. Bis zu diesem Zeitpunkt galten Waldbrände als etwas, das es um jeden Preis zu verhindern galt.

Deshalb wurden beispielsweise in den USA selbst kleinste Feuer sofort gelöscht. Dadurch stieg aber die Brandgefahr, denn in den Wäldern sammelte sich immer mehr Laub und trocknes Holz an. In Deutschland ist die Gefahr von verheerenden Waldbränden vergleichsweise gering. Neben einer durchdachten Bewirtschaftung der Waldgebiete wird hier deshalb vor allem beobachtet, um im Ernstfall schnell und gezielt reagieren zu können.

Die Erholung der Natur nach einem Waldbrand

Wenn ein Waldbrand gewütet hat, beklagen Förster, Naturschützer und Regierungen regelmäßig, dass es Jahrzehnte dauern wird, bis sich die Natur wieder erholt hat. Doch die Anpassungsfähigkeit der Vegetation überrascht selbst ausgewiesene Fachleute immer wieder. So gibt es eine Reihe von Pflanzen, die die große Hitze brauchen, damit sich ihre Samen lösen und keimen können.

Andere Pflanzen und Bäume verfügen über eine schützende und so dicke Rinde, dass sie einen Brand fast unbeschadet überstehen oder schon nach wenigen Monaten wieder frisch austreiben. Hinzu kommt, dass nach einem Brand sehr viel Licht auf den Waldboden fällt. Davon profitieren Bäume und Pflanzen, die sich ansonsten gegen die dichten Baumkronen kaum durchsetzen können. Der Feuerkäfer wiederum kann sich überhaupt nur dann vermehren, wenn ihm frisch verbranntes Holz zur Verfügung steht.

Auf der einen Seite kann ein Waldbrand also eine wirkliche Katastrophe sein, die sowohl die Natur als auch die Menschen in eine sehr schwierige Situation bringt. Auf der anderen Seite kann ein Waldbrand neuen Lebensraum schaffen, überalterte und kranke Baumbestände bereinigen und so zu einer ökologisch hilfreichen und sinnvollen Erneuerung beitragen.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Auszüge von Schubladen reparieren - so geht's

Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber zum Thema Holz:

Thema: Infos zum Stichwort „Waldbrand“

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


holz99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Markus Scheuer - Tischlermeister, Mario Schwab - Holzmechaniker und Timor Arksol - Inhaber Holzhandel, Youtuberin Sevilart - Handarbeiten & Kunsthandwerk (Holz-Rohstoffe), sowie Christian Gülcan, Betreiber und Redakteur dieser Seite, Importeur von Holzmöbeln, Deko- und Kunsthandwerk, schreiben hier Wissenswertes zum Rohstoff Holz, sowie Anleitungen, Tipps und Ratgeber für die Holzbearbeitung.

Kommentar verfassen