Anleitung: Messerblock aus Holzbrett

Anleitung: Messerblock aus Holzbrett

Die guten Küchenmesser in einer Schublade aufzubewahren, ist eher unpraktisch. Denn um das richtige Messer zu finden, muss in der Schublade herumgekramt werden.

Anzeige

Das kann für die Finger gefährlich werden und tut auch den Messern nicht besonders gut. Deutlich praktischer ist da schon ein Messerblock, der auch gleich eine schöne Deko ist.

Wir stellen eine Idee vor, wie der Heimwerker einen chicen Messerblock selbst bauen kann. Und das aus einem simplen Holzbrett. Dabei kann der Heimwerker ein Schnittholzbrett verarbeiten, wenn er es gerne rustikaler mag. Durch die Maserung, Äste und andere Unregelmäßigkeiten wirkt ein Schnittholzbrett herrlich lebendig. Mag es der Heimwerker etwas ruhiger, kann er auf ein herkömmliches Holzbrett zurückgreifen.

Und selbst ein kostengünstiges Fichtenbrett sieht als Messerblock gut aus. Durch die puristische Optik passt der Messerblock dann auch in eine sehr moderne Küche.

Ein großer Pluspunkt beim Selbermachen ist, dass der Heimwerker seinen Messerblock in dem Format gestalten kann, wie er das möchte. Ob recht klein oder sehr groß und ob für zwei, drei Messer oder gleich die ganze Messersammlung – so ziemlich alles ist möglich.

Hier also die Anleitung für einen Messerblock aus einem Holzbrett!:

 

Die Materialien für den Messerblock

  • 1 Holzbrett
  • Kantholzleisten in verschiedenen Stärken, zum Beispiel 3, 4 und 6 Millimeter dick
  • Metermaß und Bleistift
  • Hand- oder Stichsäge
  • Schleifpapier
  • Holzleim
  • Schraubzwingen
  • lebensmittelechtes Holzöl und Lappen

Die Anleitung für einen Messerblock aus einem Holzbrett

Der aufwändigste Teil beim Bauen des Messerblocks ist das Zusägen der Hölzer. Ist das erledigt, geht der Rest ganz schnell. Denn die Hölzer müssen dann nur noch aufeinandergeschichtet und verleimt werden.

Traut sich der Heimwerker das Sägen nicht zu, hat er kein geeignetes Werkzeug oder möchte er sich diese Arbeit sparen, kann er sich die Hölzer im Holzfachhandel oder Baumarkt gleich zuschneiden lassen.

Aber der Reihe nach!

 

  1. Schritt: die Maße festlegen

Als erstes muss festgelegt werden, wie groß der Messerblock werden soll. Um die Höhe zu bestimmen, ist es ratsam, vom längsten Messer auszugehen. Damit dieses Messer später gut und sicher im Messerblock verstaut werden kann, misst der Heimwerker die Länge der Klinge aus. Dazu addiert er ein paar Zentimeter, damit die Klingenspitze in der Luft hängt. Damit ist die Höhe für den Messerblock bestimmt.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Anleitung für einen Messerblock aus Holz mit Beton-Schalung

Die Breite richtet sich nach der Anzahl der Messer, die nebeneinander untergebracht werden sollen. Hier bietet es sich an, vom breitesten Messer auszugehen. Durch die Anordnung der Leisten kann die Breite der übrigen Fächer dann variiert werden.

 

  1. Schritt: die Hölzer zusägen

Ist das Maß für den Messerblock festgelegt, wird das Holzbrett zugesägt. Dabei werden von dem Holzbrett mindestens zwei gleichgroße Platten benötigt, nämlich eine Vorder- und eine Rückseite für den Messerblock. Setzt der Heimwerker seinen Messerblock aus mehreren Schichten zusammen, erhöht sich die Anzahl der Holzplatten entsprechend.

Würde der Heimwerker nur die Holzplatten aufeinander leimen, hätte er zwar einen Holzblock. Allerdings ohne Fächer für die Messer. Die Fächer entstehen dadurch, dass Holzleisten zwischen die Holzplatten gesetzt werden. Hier kann der Heimwerker mit Leisten in verschiedenen Stärken arbeiten.

Anzeige

Dadurch sind die Fächer später verschieden tief. Die Anzahl der Leisten richtet sich nach der Anzahl der gewünschten Fächer. Zugesägt werden die Leisten in der gleichen Länge wie die Höhe des Messerblocks. Wird der Messerblock beispielsweise 25 Zentimeter hoch, werden also auch die Leisten 25 Zentimeter lang zugeschnitten.

Nach dem Sägen werden alle Schnittkanten sorgfältig mit Schleifpapier geglättet.

 

  1. Schritt: die Hölzer verleimen

Nun können die Hölzer auch schon zusammengesetzt werden. Dafür nimmt der Heimwerker das erste Holzbrett und ordnet darauf Holzleisten an. Die beiden Leisten an den Außenseiten leimt er so an, dass sie bündig mit dem Holzbrett abschließen. Dazwischen setzt er die Leisten in den Abständen, die notwendig sind, damit die Messerfächer die gewünschte Breite bekommen.

Auf diese erste Schicht leimt der Heimwerker dann wieder ein Holzbrett. Anschließend positioniert er die nächsten Holzleisten und danach das nächste Holzbrett. Wichtig bei jeder Schicht ist nur, darauf zu achten, dass die Holzleisten die gleiche Stärke haben. Nach und nach setzt der Heimwerker auf diese Weise seinen Messerblock zusammen.

[Grafik Messerblock]

Messerblock Anleitung

 

Ist alles fertig, spannt der Heimwerker seinen Messerblock mit Schraubzwingen fest zusammen. Das ist wichtig, damit sich nichts verzieht, während der Holzleim aushärtet.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Küchenarbeitsplatte zuschneiden - so geht's, 1. Teil

 

  1. Schritt: den Messerblock ölen

Zum Schluss wird der Messerblock noch geölt. Das Öl versiegelt das Holz und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Farbe und die Maserung noch besser zur Geltung kommen. Für diesen Zweck eignet sich Leinöl sehr gut. Alternativ kann der Heimwerker auch ein anderes Holzöl verwenden, das lebensmittelecht ist.

Das Holzöl trägt der Heimwerker am besten mit einem Lappen auf. So kann er das Öl gut einreiben und nimmt überschüssiges Öl gleich mit ab. Nun muss das Holz nur noch trocknen. Und dann ist der Messerblock auch schon fertig und kann bestückt werden.

Mehr Anleitungen, Tipps, Ratgeber und Vorlagen:

Anzeige

Thema: Anleitung: Messerblock aus Holzbrett

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


holz99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Markus Scheuer - Tischlermeister, Mario Schwab - Holzmechaniker und Timor Arksol - Inhaber Holzhandel, Youtuberin Sevilart - Handarbeiten & Kunsthandwerk (Holz-Rohstoffe), sowie Christian Gülcan, Betreiber und Redakteur dieser Seite, Importeur von Holzmöbeln, Deko- und Kunsthandwerk, schreiben hier Wissenswertes zum Rohstoff Holz, sowie Anleitungen, Tipps und Ratgeber für die Holzbearbeitung.

Kommentar verfassen