Arbeitsgeräte für dekorative Holzarbeiten

Die wichtigsten Arbeitsgeräte für dekorative Holzarbeiten in der Übersicht  

Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Techniken, mit deren Hilfe alte oder schlichte Holzmöbel und Holzobjekte dekorativ gestaltet werden können. Die Dekorationstechniken haben dabei im Wesentlichen zwei Funktionen.

Anzeige

Zum einen werten sie das Werkstück dekorativ auf und verleihen ihm eine besondere, individuelle Note.

Zum anderen wird die Oberfläche geschützt und versiegelt, so dass selbst alte Möbel noch lange in neuem Glanz erstrahlen können. Dank zahlreicher Farben, Materialien und Hilfsmittel ist es heute auch für den Laien und den Hobby-Bastler möglich, regelrechte Kunstwerke zu gestalten. 

Je nach Technik kommen dabei verschiedene Hilfsmittel zum Einsatz und hier die wichtigsten Arbeitsgeräte für dekorative Holzarbeiten in der Übersicht:  

Die grundlegenden Arbeitsgeräte für dekorative Holzarbeiten

Für die einfacheren, grundlegenden Dekorationstechniken, zu denen beispielsweise das Anstreichen, Lackieren, Beizen oder Wachsen gehören, werden im Grunde genommen nur sehr wenige Arbeitsgeräte benötigt. Die meisten dieser Arbeitsgeräte sind zudem vielfach ohnehin schon in der heimischen Werkstatt vorhanden oder können problemlos besorgt werden.

Zu den grundlegenden Arbeitsgeräten für dekorative Holzarbeiten gehören insbesondere folgende:

·         Schleifpapier. 

Voraussetzung für praktisch jede Dekorationstechnik ist eine saubere, glatte und ebene Holzoberfläche. Aus diesem Grund besteht der erste Arbeitsschritt bei sehr vielen Projekten im Schleifen. Schleifpapier ist in unterschiedlichen Abstufungen von grob bis extrafein erhältlich. Die Körnung ist auf der Rückseite des Schleifpapiers angegeben und reicht üblicherweise von 80 bei grobem bis 240 bei sehr feinem Schleifpapier.

Für spezielle Arbeiten sind aber auch Papiere mit einer gröberen Körnung, meist ab 30, und mit einer feineren Körnung bis 800 erhältlich. Für das Nassschleifen kommt schwarzes Schleifpapier zum Einsatz, das eine glatte und staubfreie Bearbeitung von Oberflächen ermöglicht. Zudem können auch lackierte Flächen abschließend nass geschliffen werden.

Bei kleineren Flächen wird das Schleifpapier meist um einen Schleifklotz aus Holz oder Kork gelegt, für Werkstücke mit gerundeten Konturen kann allerdings ein Schleifschwamm die komfortablere Lösung sein. Bei großen Objekten lohnt sich der Einsatz eines elektrischen Schleifgerätes.

·         Pinsel und Bürsten.

Pinsel und Bürsten unterscheiden sich nach ihrer Form, ihrer Größe und der verarbeiteten Haar- oder Borstenart. Flachpinsel sind dabei die gebräuchlichsten und am vielseitigsten einsetzbaren Arbeitsmittel. Sie können verwendet werden, um Flächen zu grundieren und um Farben, Lacke, Beizen und Lasuren aufzutragen.

Eingeteilt werden Flachpinsel nach ihrer Breite. Für feine Detailarbeiten werden dünne Pinsel verwendet, die mit unterschiedlichen Haarsorten erhältlich sind. So gibt es Pinsel aus feinstem Dachs- oder Marderhaar, Pinsel aus kostengünstigeren Tierhaaren und Pinsel aus synthetischen Haaren. Unterschieden werden diese Pinsel nach Form und Größe der Pinselköpfe.

Generell sollten immer Pinsel in mehreren Größen vorhanden sein, um verschiedene Arbeiten ausführen zu können. Zudem ist es sinnvoller, etwas mehr Geld in qualitativ hochwertigere Pinsel zu investieren. Bei richtiger Pflege halten diese deutlich länger und neigen auch weniger dazu, ständig Haare oder Borsten zu verlieren, was bei kostengünstigen Pinseln häufig der Fall ist. Wird mit unterschiedlichen Farben gearbeitet, beispielsweise mit Öl- und mit Acrylfarben, sollten jeweils eigene Pinsel für jede Farbart verwendet werden.

·         Spachtel und Schaber.

Diese Arbeitsgeräte sind erforderlich, um Farbreste beim Abbeizen zu entfernen und um Risse und andere Schadstellen mit Kitt zuzuspachteln. Bei einigen Dekorationstechniken wird die Farbe zudem nicht mit dem Pinsel, sondern mit dem Spachtel aufgetragen.

Um die Arbeitsgeräte möglichst lange nutzen zu können, sollten Farb- und andere Materialreste immer sorgfältig und zeitnah entfernt werden, denn angetrocknete Reste lassen sich später nur noch sehr schwer beseitigen.    

·         Schraubenzieher, Zange und Bohrmaschine.

Schraubenzieher und Zangen sind erforderlich, um alte Schrauben und Nägel zu entfernen oder um das Werkstück nach der Gestaltung zusammenzubauen. Wenn neue Löcher erforderlich sind, sollten diese grundsätzlich immer vorgebohrt werden, um auf diese Weise zu verhindern, dass das Holz reißt oder splittert. 

Einige spezielle Arbeitsgeräte für dekorative Holzarbeiten

Neben den grundlegenden Arbeitsgeräten erfordern einige Dekorationstechniken spezielle Werkzeuge und Hilfsmittel. Teilweise sind diese nur im Fachhandel erhältlich, mitunter ist es jedoch möglich, Gegenstände aus dem Haushalt oder der Werkstatt umzufunktionieren. Welche Arbeitsgeräte konkret benötigt werden, hängt natürlich von der angewandten Technik ab. 

Zu den am häufigsten genutzten Spezialmitteln gehören jedoch folgende:

·         Schablonierpinsel kommen bei der Schablonenmalerei zum Einsatz. Anders als herkömmliche Pinsel haben Schablonierpinsel kurze Stiele und kompakte, steife, kurze und gerade abgeschnittene Borsten. Dadurch kann die Farbe in die Innenflächen der Schablone getupft werden. 

·         Schlagpinsel sind breite Flachpinsel mit langen, dicken Borsten. Mithilfe von Schlagpinseln können gestreifte Strukturen in feuchten Lasuren herausgearbeitet werden.

·         Stupfbürsten sind Werkzeuge, die Bürsten ähneln und verwendet werden, um Lasuren aufzutragen. Dabei werden mit gleichmäßigem Druck senkrechte Stupfbewegungen auf der Holzoberfläche ausgeführt.

·         Kämme sind spezielle Arbeitsgeräte für die dekorative Malerei. Die Kämme bestehen aus Gummi oder Metall und sind mit unterschiedlich großen Abständen zwischen den Zinken erhältlich. Die Kämme werden über die noch feuchte Farbe gezogen und hinterlassen ein Streifenmuster.

·         Heißgravurgeräte ähneln Lötkolben und werden verwendet, um Motive in Holzoberflächen einzubrennen.

·         Federn kommen hauptsächlich zum Einsatz, wenn Marmor imitiert werden soll. Am besten geeignet dabei sind Gänsefedern, die es ermöglichen, wie zufällig wirkende Linien zu gestalten.

·         Schwämme können einerseits für die Schwammtechnik verwendet werden, wobei hierfür Naturschwämme empfehlenswert sind. Andererseits eigenen sich die härteren synthetischen Schwämme hervorragend, um eigene Stempel herzustellen.  

·         Wischtücher werden vielseitig verwendet. So kommen sie zum Einsatz, um Holzoberflächen zu säubern oder um Patina aufzutragen. Wolltücher werden zum Einpolieren von Wachs benutzt, Leinentücher eignen sich für den Auftrag von Porenfüller und mit Baumwolltüchern kann Schellack aufgetragen werden.

·         Stahlwolle bietet sich an, um Lacke vorsichtig abzuschleifen. Aber auch Wachs kann mittels Stahlwolle aufgetragen werden. Stahlwolle ist in drei unterschiedlich feinen Qualitäten erhältlich. Beizen und einige Lacke hingegen können mithilfe von Putzwolle gleichmäßig aufgetragen werden. 

·         Achat-Poliersteine gibt es in unterschiedlichen Größen. Sie werden verwendet, um Metallblätter auf Holz zu drücken. Um Furnierholz, Stoffe, Papiere und andere Gegenstände auf Holz zu pressen, finden Walzen Anwendung. Auch Walzen gibt es in unterschiedlichen Größen und aus verschiedenen Materialien.

·         Pergament- und Kohlepapier sind ideale Hilfsmittel, um Skizzen, Zeichnungen und Motivvorlagen auf die Holzoberfläche zu übertragen. Ziehklingen ermöglichen das Entfernen von Leim- und Farbresten beispielsweise in Kanten. Dadurch kann vielfach auf den Einsatz von chemischen Mitteln verzichtet werden.

Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber zum Thema Holz:

 

Thema: Die wichtigsten Arbeitsgeräte für dekorative Holzarbeiten in der Übersicht

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


holz99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Kommentar verfassen