Grundlegende Infos über Begriffe für Holzmöbel
Möbel gehören zu den Gegenständen, die die Menschheit ständig umgeben und ein Leben lang begleiten. Dabei sind Möbel nicht nur funktional und haben einen praktischen Nutzen, sondern sind immer auch ein Stück Ausdruck des persönlichen Geschmacks und Stils sowie der Zeit und Kultur.
Die Bezeichnung Möbel ist eine Ableitung des lateinischen Wortes mobilis und bedeutet übersetzt so viel wie beweglich. Insofern sind Möbel zunächst bewegliche Objekte und Einrichtungsgegenstände im gesamten Wohn- und Außenbereich, angefangen bei klassischen Wohnmöbeln wie Schränken und Tischen über Garten- und Campingmöbel bis hin zu Möbeln für die Puppenstube.
Allerdings ist nicht jeder bewegliche Gegenstand, der sich in einer Wohnung befindet, automatisch auch ein Möbelstück und so zählen beispielsweise Skulpturen nicht als Möbel, sondern als Dekorationsgegenstände. Andererseits sind nicht alle Möbelstücke immer beweglich, Beispiele hierfür wären Einbauschränke oder große, massive Schrankwände. Nicht zuletzt um Möbel unterscheiden und in Gruppen einteilen zu können, werden bestimmte Begriffe verwendet, die die Möbel beispielsweise nach ihrer Funktion oder ihrer Bauart benennen.
Hier einige grundlegende Infos über die gängigsten Begriffe für Holzmöbel:
Einteilung nach Funktion und Zweck Werden Holzmöbel nach ihren Grundfunktionen unterschieden, erfolgt eine Einteilung in Behältermöbel, Tischmöbel und Arbeitsflächen, Sitzmöbel sowie Liege- und Schlafmöbel.
•
Die wesentliche Funktion von Behältermöbeln besteht im Aufbewahren von unterschiedlichsten Gegenständen.
Zu Behältermöbeln gehören Truhen und Kisten, Schränke und Schrankwände, Kommoden, Sideboards und Anrichten sowie Regale und Containermöbel. Behältermöbel gibt es sowohl für universelle Zwecke als auch zur Aufbewahrung von bestimmten Gegenständen, hierunter fallen beispielsweise Werkzeug- oder Waffenschränke, Badezimmerschränke oder auch Kleiderschränke.
•
Tischmöbel bestehen in der Grundform aus Beinen oder einem anderen Gestell und einer darauf befestigten Arbeitsfläche. Zu den Tischmöbeln gehören beispielsweise Esstische, Couchtische und Schreibtische. Teilweise sind Tischmöbel mit Behältermöbeln kombiniert, etwa in Form von Küchentischen mit Schubladen oder Schreibtischen und Küchentheken mit integrierten Unterschränken.
•
Sitzmöbel umfassen Schemel, Hocker, Stühle, Sessel, Bänke und Sofas, wobei letztere eine Kombination aus Sitz- und Liegemöbel sind. Auch bei den Sitzmöbeln gibt es verschiedene Sonderformen, hierzu gehören Babystühle, Bürostühle oder Schaukelstühle.
•
Liegemöbel werden danach unterschieden, ob sie im Wohn- oder im Schlafbereich eingesetzt werden. Zu den Liegemöbeln im Schlafbereich gehören vor allem Betten und Wiegen, im Wohnbereich hingegen finden sich Sofas, Kanapees, Récamièren oder auch Liegestühle. Einteilung nach Bauart und Konstruktion Im Hinblick auf die Bauart werden Möbel in Wangenmöbel, Stollenmöbel, Gestellmöbel und Schalenmöbel unterschieden.
•
Wangenmöbel kennzeichnen sich dadurch, dass die Seitenwangen eine tragende Funktion übernehmen. Typische Wangenmöbel sind Tische, Regale und Schränke, wobei die Wangen aus Brettern, Platten oder einer anderen Rahmenkonstruktion bestehen können. Die Möbelwangen können direkt auf dem Boden, auf Füßen oder auf einem geschlossenen Sockel stehen, oben sind die Möbel vielfach mit einer Platte abgedeckt.
•
Stollenmöbel verfügen über senkrechte Stollen in Form von durchgängigen Säulen oder Pfosten, in die flächige Füllungen, waagerechte Verbindungen oder Ablage- und Arbeitsflächen eingelassen werden. In aller Regel verbleiben die Stollen aber sichtbares und dekoratives Element.
•
Gestellmöbel bestehen aus einem Gestell, das oben mit waagerechten Zargen und unten häufig mit Quer-, Längs- oder Diagonalhölzern verbunden ist. Platten decken das Gestell ab und stabilisieren das Möbelstück, typischerweise werden heute Tische und Bänke als Gestellmöbel gebaut.
•
Schalenmöbel entwickelten sich aus der Erfindungen von Formholz- oder auch Kunststoffschalen, typische Schalenmöbel sind Sessel und Stühle.
Weitere Einteilungsmöglichkeiten:
Neben der Funktion und der Bauart können Möbel auch anderweitig eingeteilt werden. Üblich ist dabei eine Gliederung nach dem Bereich, für den sie vorgesehen sind, beispielsweise in Form von Küchen-, Schlafzimmer-, Wohnzimmer- oder Kinderzimmermöbeln.
Zudem erfolgt eine Einteilung nach dem verwendeten Material, so dass es einerseits beispielsweise Massivholzmöbel und anderseits Eichen-, Nussbaum- oder Mahagonimöbel gibt. Daneben können Möbel nach der Zielgruppe unterschieden werden, denn Kindermöbel sind anders gebaut und designed als Möbel für Senioren.
Die letzte Unterscheidungsmöglichkeit ergibt sich durch das Alter und die Herkunft, hierunter fallen dann Begriffe wie Biedermeier- oder Jugendstilmöbel sowie Bauern- oder Hochzeitsmöbel.
Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber zum Thema Holz:
- Praktischste Lösungen für Zäune
- Vorteile und Nachteile der wichtigsten Bodenbeläge
- Die wichtigsten Hämmer für Heimwerker
- Die wichtigsten Messwerkzeuge
- Die wichtigsten Motorsägen in der Übersicht
- Arbeitsanleitung zum Verlegen eines Holzfussbodens
Thema: Grundlegene Infos zu Begriffen für Holzmöbel
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Pellets selbst herstellen? - 9. Oktober 2024
- Eine Benjeshecke anlegen – so geht’s - 10. September 2024
- Wie lassen sich alte Holzbalken für neue Projekte aufarbeiten? - 8. August 2024