Infos und Übersicht Holzhäuser

Infos und Übersicht Holzhäuser 

Grundsätzlich kennzeichnet sich ein Holzhaus, wie sich bereits anhand des Namens ergibt, in erster Linie dadurch, das das zum überwiegenden Teil verarbeitete Baumaterial Holz ist. Allerdings gliedern sich Holzhäuser in unterschiedliche Hausarten, was bedeutet, dass die Holzhäuser durch verschiedene Bauweisen erstellt werden.

Anzeige

 

Hier unsere Übersicht:

•        Blockhaus. 

Die Wände eines Blockhauses, das auch unter der Bezeichnung Blockbohlenhaus bekannt ist, bestehen aus Stämmen oder Balken, die übereinander liegen. Klassischerweise erfolgt die Abdichtung der Stämme oder Balken mittels Schafwolle, bei industriell geformten Balken findet daneben auch dauerelastisches Dichtband Verwendung. 

Unterschiede zwischen Blockhäusern ergeben sich durch die Vorbereitung und Schichtung der Stämme oder Balken, durch die unterschiedlichen Arten der Verbindungen der Ecken sowie dadurch, auf welche Weise die Innenwände eingebunden werden.

•        Haus in Holzständerbauweise. 

Die Holzständerbauweise ist eine Form des Fachwerkbaus, wobei das Fachwerk aus Latten besteht, die mit Platten aus Holz oder Gipskarton beplankt werden. In den meisten Fällen verfügen die Fertigteile, die auf der Baustelle montiert werden, über eine bereits eingearbeitete Wärmedämmung und entsprechende Vorkehrungen für Installationen.

Der überwiegende Teil von Holzhäusern in Holzständerbauweise findet sich heute in den Vereinigten Staaten sowie in Kanada, weshalb im Zusammenhang mit diesen Holzhäusern auch von amerikanischen Fachwerkhäusern gesprochen wird.

•        Haus in Holztafelbauweise. 

Die meisten modernen Holzhäuser werden heute in Holztafelbauweise gebaut. Holztafel bezeichnet dabei eine Konstruktion aus miteinander verbundenen Vollholzrippen oder anderen Holzwerkstoffen, die mit Holz oder Gipswerkstoffen beplankt sind.

Anzeige

Die Verbindung der Rippen erfolgt einseitig oder beidseitig mit Nägeln, Schrauben oder Klammern. Das Haus selbst entsteht dadurch, dass die Tafeln nach ihrer entsprechenden Anordnung als Wand-, Decken- oder Dachtafeln zusammengesetzt werden. Die wichtigsten Vorteile von Holzhäusern in Holztafelbauart bestehen darin, dass die eigentliche Bauphase nur sehr wenig Zeit in Anspruch nimmt und diese Holzhäuser bedingt durch ihre sehr gute Dämmung nicht nur ein angenehmes Raumklima bewirken, sondern dabei zeitgleich auch sehr energiesparend sind.

•        Umgebindehaus. 

Von einem Umgebindehaus, letztlich einer Weiterentwicklung eines Blockhauses, wird gesprochen, wenn das Haus aus einem Blockhaus und einem Fachwerkhaus oder aus zwei Blockhäusern besteht, die jeweils miteinander verbunden sind. 

Das markante Kennzeichen eines Umgebindehauses ist der Hausflur, der zwar beide Haushälften miteinander verbindet, jedoch den Wohnbereich in der einen Haushälfte und den Wirtschaftsbereich in der anderen Haushälfte voneinander abgrenzt. In den meisten Fällen besteht der Wohnbereich dabei aus dem Blockhaus, das dann als Blockstube bezeichnet wird, während der Wirtschaftsbereich, also beispielsweise ein Stall oder ein Speicher, ein Massivbau ist. Als Doppelstubenhäuser werden Umgebindehäuser bezeichnet, deren beide Hälften Blockhäuser sind.

Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber zum Thema Holz:

Thema: Infos und Übersicht zu Holzhäusern

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


holz99

Redaktion
Twitter

Kommentar verfassen

blank