Der Bio Holzschutz
Wie man an vielen praktischen Beispielen belegen kann, ist der Begriff „Bio Holzschutz“ ein sehr dehnbarer Bereich. Denn genau genommen kann man jede „natürlich entstandene Substanz“ die Holz vor dem Verfall schützt als „Bio Holzschutz“ bezeichnen. Allerdings ist das nicht immer auch ungefährlich für den Menschen und seine Umwelt. Wer nach dem heutigen „allgemeinen“ Bio-Verständnis auf den richtigen Holzschutz zurückgreifen will, wird sich sicher häufig für die thermische Behandlung entscheiden.
Denn damit kann auf vergleichsweise einfache Weise, ein dauerhafter bzw. sehr lang anhaltender Schutz vor Schädlingen erreicht werden ohne das Giftstoffe und Biozide irgendeiner Art zum Einsatz kommen. Das Eiweiß im Holz, ist das Ziel der Schädlinge und durch die Hitze wird die Struktur so verändert, dass es für die Plagegeister ungenießbar und wenig einladend ist.
Holzschutz mit Mikrowellen und Infarotwellen
Wie alles im Leben, hat aber auch diese glänzende Medallie des biologischen Holzschutz, einen „Nachteil“. Für eine gute Haltbarkeit benötigt man im Holz einen gewissen Feuchtigkeitsgrad. Wird das Holz bei der thermischen Behandlung zu trocken, so kann es brüchig werden. Ist aber zu viel Feuchtigkeit im Holz, so erleichtert das die Ansiedlung von Pilzen.
Nach den heutigen technischen Verfahren, kann der Feuchtigkeitsanteil aber viel besser kontrolliert werden. Fehler passieren hier eigentlich nur, wenn die „Fachleute“ nicht ausreichend qualifiziert sind oder schlicht mal etwas vergessen wurde. Neben den klassischen Verfahren mit „Heißluft“ oder „Warmluft“ gibt es auch noch einige andere Methoden zur thermischen Schädlingsbekämpfung.
Mit Mikrowellen, Hochfrequenzwellen, Infrarotwellen oder schlicht einem „Heizkörper“ am Holzbalken, können auch entsprechende Temperaturen im Holz erzeugt werden, die bei der Schädlingsbekämpfung hilfreich sind. Allerdings können diese Verfahren nur an gut erreichbaren Stellen eingesetzt werden und werden nur als begleitende Schädlingsbekämpfung empfohlen.
Mehr über biologische Prüfungen, Zertifikate und Produktion von Bio Produkten.
Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber zum Thema Holz:
- Anleitung – ein buntes Leiterregal bauen
- Berufsportrait – der Forstwirt
- Anleitung zum Beizen von Holz
- Anleitung – Dielenboden verlegen
- Holzspielzeug vs. Kunststoffspielzeug
- Anleitung – Löcher in Holz richtig bohren
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Infos rund um Arbeitsplatten aus Massivholz - 9. Januar 2025
- Bauanleitung für eine Kräuter-Stellwand aus Holz - 21. November 2024
- Pellets selbst herstellen? - 9. Oktober 2024