Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft kaufen

Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft kaufen

Holz zählt zu den wichtigsten Ressourcen für die Produktion von Möbeln und anderen Einrichtungselementen. Doch auch wenn Holz nachwächst, ist diese Ressource nicht unbegrenzt verfügbar. Noch immer werden im großen Stil Waldflächen gerodet, pro Jahr gehen weltweit 13 bis 15 Millionen Hektar Wald verloren. Pro Minute entspricht das einer abgeholzten Fläche, die so groß ist wie ungefähr 35 Fußballfelder.

Anzeige

Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft kaufen

Umso wichtiger ist, dass wir damit beginnen, die Wälder besser zu schützen und mit dem Holz vernünftig zu haushalten.

Die gute Nachricht dabei ist, dass wir dies unterstützen können, wenn wir das richtige Holz kaufen. Denn Möbel aus Holz, das aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt, funktionieren wie kleine CO2-Speicher.

Gleichzeitig sorgt die ökologische Waldnutzung dafür, dass wertvolle Lebensräume erhalten bleiben.

Aber welches Holz können wir ohne Bedenken kaufen? Und auf welches Holz sollten wir besser verzichten, wenn wir nachhaltig wohnen wollen?

Siegel für nachhaltige Hölzer

Beim Kauf von Möbeln und anderen Gegenständen aus Holz sollten immer zertifizierte Produkte die erste Wahl sein. Durch Zertifikate können wir erkennen, ob das Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern kommt.

Ein verbreitetes Zertifizierungssystem mit anspruchsvollen Standards bietet das Forest Stewardship Council, kurz FSC. Der FSC ist seit 1993 international tätig und Holz, das sein Label bekommt, ist vergleichsweise unbedenklich.

Weltweit hat der FSC rund 166 Millionen Hektar Waldfläche zertifiziert, etwa 570.000 Hektar davon befinden sich in Deutschland. Auch die großen Umweltverbände wie Greenpeace, WWF, NABU oder Bund unterstützen den FSC.

Das FSC-Siegel basiert auf strengen Auflagen, die sicherstellen, dass die Wälder umweltfreundlich, sozial förderlich und ökonomisch tragfähig bewirtschaftet werden. Bereits Hinweise auf Verstöße werden gründlich verfolgt.

Für diejenigen, die nach FSC-zertifizierten Produkten oder Unternehmen suchen, stellt die Organisation eine Online-Datenbank bereit.

Doch das FSC-Siegel ist nicht das einzige Label, an dem sich Verbraucher:innen orientieren können. Ein weiteres Siegel das PEFC-Siegel.

Es wird vom „Programm for the Endorsement of Forest Certification Schemes“, zu Deutsch: Programm für die Anerkennung von Forstzertifizierungssystemen, herausgegeben.

Dahinter verbirgt sich ein Zertifizierungssystem, das Ende der 1990er-Jahre speziell für Europa eingeführt wurde. Das Siegel zeichnet nachhaltige Waldbewirtschaftung aus. In Deutschland haben rund 7,3 Millionen Hektar Wald das Label des PEFC.

Noch ein anderes Siegel für nachhaltiges Holz ist Naturland. Hier sind die Auflagen zum Teil noch strenger als beim Siegel des FSC.

Naturland setzt vor allem bei der ökologischen und gesundheitsverträglichen Herstellung von Holzprodukten hohe Standards. Aus diesem Grund können Holzerzeugnisse sowohl das Siegel vom FSC haben als auch von Naturland zertifiziert sein.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Fototransfer auf Holz - so geht's

Europäische Laubbäume statt Tropenholz

Im Tropenwald ist der Artenreichtum enorm vielfältig. Nirgends sonst versammeln sich so viele verschiedene Baumarten auf engstem Raum. Doch auch in unseren Breitengraden sind Tropenhölzer sehr beliebt.

Sie werden unter anderem für Möbelstücke, im Garten oder im Bootsbau verarbeitet. Allerdings stammen Tropenhölzer wie Teak, Eukalyptus oder Akazie von Plantagen, die die Urwälder verdrängen.

Anzeige

Schon seit einiger Zeit ist FSC-zertifiziertes Tropenholz erhältlich. Trotzdem ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass die angebotenen Tropenhölzer aus Raubbau stammen. Bei der Umsetzung der strengen Umweltschutzrichtlinien des FSC treten immer wieder Probleme auf.

Wer Produkte aus Tropenholz bei sich zu Hause oder im Garten einsetzen möchte, sollte deshalb sehr genau hinschauen und beim Kauf lieber zweimal überlegen.

Regionales Holz ist grundsätzlich die bessere Alternative. Denn in Europa wird schon länger auf eine nachhaltige Waldnutzung geachtet. Außerdem sind die Transporte wesentlich kürzer als bei Tropenholz.

Allerdings weisen die großen Umweltverbände darauf hin, dass auch bei Holz von europäischen Laubbäumen möglichst auf das FSC-Siegel geachtet werden sollte. Es lässt sich nämlich nicht ganz ausschließen, dass Holz aus den letzten Urwäldern, die es in Europa noch gibt, untergemischt ist.

Wir empfehlen, gezielt beim Händler nachzufragen, woher das Holz stammt. Handelt es sich um zertifiziertes Holz, steht einem Kauf mit gutem Gewissen nichts im Wege.

Noch ein Tipp für Gartenmöbel und -terrassen: Im Außenbereich ist es problemlos möglich, auf Tropenhölzer zu verzichten. Heimische Hölzer wie Lärche, Robinie oder Eiche sind genauso geeignet. Moderne Verfahren machen die Hölzer so robust und widerstandsfähig gegenüber der Witterung, dass sie in Sachen Langlebigkeit locker mit Teak- und Eukalyptusholz mithalten können.

Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft kaufen (1)

Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft kaufen

Es ist gar nicht so schwer, nachhaltig zu wohnen.

Beim Kauf von Möbeln und Baumaterialien reichen schon wenige Maßnahmen aus:

  • von Tropenhölzern absehen
  • sich nach der Herkunft der Hölzer erkundigen
  • möglichst regionale Hölzer aussuchen
  • auf etablierte Siegel achten
  • in hochwertige und langlebige Produkte investieren

Auf diese Weise können wir einen Beitrag dazu leisten, dass der Holzeinschlag und die Brandrodung aufhören. Damit bleibt der Artenreichtum der Wälder erhalten, die CO2-Emissionen sinken und es entstehen faire Arbeitsbedingungen.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Neue Regeln für den Verkauf von Insektiziden und Holzschutzmitteln

Die entsprechende Nachfrage nach Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft führt dazu, dass die Hersteller zunehmend auf solche Aspekte achten und zertifizierte Hölzer verarbeiten. So können wir uns auch in Zukunft an Schönem aus Holz erfreuen.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

Anzeige

Thema: Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft kaufen

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


holz99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Markus Scheuer - Tischlermeister, Mario Schwab - Holzmechaniker und Timor Arksol - Inhaber Holzhandel, Youtuberin Sevilart - Handarbeiten & Kunsthandwerk (Holz-Rohstoffe), sowie Christian Gülcan, Betreiber und Redakteur dieser Seite, Importeur von Holzmöbeln, Deko- und Kunsthandwerk, schreiben hier Wissenswertes zum Rohstoff Holz, sowie Anleitungen, Tipps und Ratgeber für die Holzbearbeitung.

Kommentar verfassen