Das Holzschutz Gel
Ein Gel kann wahrscheinlich, die vielseitigsten Möglichkeiten zur Holzschutzbehandlung bieten. Denn diese „Mischungen“ die wie ein „zu weich geratener“ Pudding wirken, können mit fast allen Inhaltsstoffen versetzt werden, die als Holzschutz zu gebrauchen sind.
Das können chemische Holzschutzmittel sein, aber auch „natürliche“ und „ökologische“. Theoretisch wäre es also kein Problem eine Borsalzlösung mit ein paar Plättchen Haushaltsgelantine, zu einem Gel umzuarbeiten. Aber das ist nur ein Beispiel zwischen Küche und Garage. In der Industrie werden dafür viel aufwendigere Methoden mit ganz anderen Gelierstoffen verwendet. Der besondere Vorteil von Gel ist, dass es anderst als flüssige Holzschutzmittel nicht tropft, sich aber bei der „Einarbeitung“ nicht ganz so „wiederspenstig“ zeigt wie eine Creme.
Die Holzschutz Wirkstoffe
Das erleichtert die Arbeiten zum Holzschutz. Ob sich ein Gel für den persönlichen Holzschutzbedarf eignet erfährt man aber aus den Angaben des Herstellers. So ist sicher nicht jedes Gel wetterbeständig und darf dann nur in den Innenbereichen, wie zum Beispiel an den Innenseiten der Dachbalken verwendet werden.
Will man so ein Holzschutz Gel aber auch im Außenbereich anwenden, so kann man es bestenfalls als Grundierung oder Imprägnierung einsetzen. Gegen die Feuchtigkeit aus Regengüssen und dem Erdreich, müssen noch zusätzliche Maßnahmen getroffen werden. Denn die meisten Gele sind Wasserlöslich oder können zumindest aus dem Holz ausgeschwemmt werden. Damit wäre dann natürlich auch der Insektenschutz hinfällig.
Also Grundsätzlich muss man sagen, dass ein Gel allein noch lange keinen Holzschutz ergibt. Aber auch einfach im Baumarkt nach einem Gel für den Holzschutz zu greifen, ist nicht immer sinnvoll. Wer genauer wissen will, was im „eigenen“ Holzschutz-Gel enthalten ist und was gegen die Insekten und Schädlinge wirken soll, muss sich auch die Inhaltsliste durchlesen. Ob man beim Holzschutz nun eine Flüssigkeit, ein Gel oder eine Creme verwendet, hat einfach nur Auswirkungen auf die „Bequemlichkeit“ beim Arbeiten. Denn fast alle Wirkstoffe die als Holzschutz wirken können, können in solchen Mischungen verarbeitet werden.
Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber zum Thema Holz:
- Wissenswertes zum Holzfeuer
- Berufsportrait Holzbearbeitungsmechaniker
- Infos – Fertighäuser aus Holz
- Bauanleitung ein Wandregal zum Selberbauen
- Anleitungen – Restaurieren alter Holzmöbel
- Die wichtigsten Tipps zum Schleifen
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Neue Regeln für den Verkauf von Insektiziden und Holzschutzmitteln - 7. März 2025
- Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft kaufen - 8. Februar 2025
- Infos rund um Arbeitsplatten aus Massivholz - 9. Januar 2025
Ich habe nur eine Frage , kann man auf mit Leinölfirnis behandeltes Holz Wetterschutzholzgel auftragen?d