Das Holzschutz Borsalz
Borsalz wird unter den Freunden des natürlichen Bauens auch immer beliebter als Insekten- und Pilzschutzmittel. Von seiner Wirksamkeit abgesehen, haben Borsalzlösungen auch viele andere Vorteile, für den umweltfreundlichen Holzschutz. Aufgelöst in handwarmem Wasser dringt das Salz gut in das Holz ein.
Ähnlich wie beim flüssigen Öl verteilt sich die Lösung in Trockenem Holz, durch die Diffusion. Dabei verteilen sich auch die einzelnen Salzmoleküle in dem Holz und bilden so eine Barriere gegen die holzfressenden Pilze und Bakterien. Für die Umgebung ist Borsalz aber ungiftig. Sicher kann man hier vielleicht wiederholen, dass die Dosis das Gift macht. Aber im Gegensatz zu der Giftigkeit anderer Lösungsmittel, ist es für den Menschen nicht gefährlich, solange man es nicht unbedingt literweise trinkt.
Die Holzschutz Beschichtung
Was man aber über den Holzschutz mit Borsalz ebenfalls wissen sollte, ist die Tatsache, dass Borsalz sich nur als vorbeugender Holzschutz eignet. Haben sich erst einmal Holzwürmer oder Pilze im Gebälk festgesetzt, wird man erst zu einem anderen Mittel greifen müssen, um diese zu entfernen. Vor allem im Außenbereich, wie zum Beispiel am Gartenzaun, reicht Borsalz aber auch nicht als alleiniges Holzschutzmittel. Borsalz schützt das Holz nur vor tierischen Fressfeinden, aber nicht vor dem Gewitter um Mitternacht.
Weil das Salz auch noch in Wasser gelöst wird, passiert es schon nach wenigen Regentagen, dass das Salz ausgewaschen ist und die Tür für die kleinen Nager wieder offen steht.
Damit die Lösung und das Salz da bleibt wo ist hingehört, nämlich in dem Holz, muss noch eine Witterungsfeste Beschichtung auf die einzelnen Holzteile. Auch wenn Borsalz nur so giftig ist wie das Natriumchlorat im Salzstreuer, sollte man doch darauf achten, dass es nicht offen herumsteht. Im Gegensatz zu vielen anderen Holzschutzmitteln, ist Borsalz aber auch unbegrenzt haltbar und kann auch noch nach Jahren gut verwendet werden.
Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber zum Thema Holz:
- Wissenswertes zum Holzfeuer
- Berufsportrait Holzbearbeitungsmechaniker
- Infos – Fertighäuser aus Holz
- Bauanleitung ein Wandregal zum Selberbauen
- Anleitungen – Restaurieren alter Holzmöbel
- Die wichtigsten Tipps zum Schleifen
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Den Kaminofen richtig anzünden – so geht’s - 7. November 2023
- Infos und Tipps zu Fliesen in Holzoptik - 6. Oktober 2023
- Die richtigen Maße, Formen und Abstände beim Esstisch - 6. September 2023
„Auch wenn Borsalz nur so giftig ist wie das Natriumchlorat im Salzstreuer, sollte man doch darauf achten, dass es nicht offen herumsteht.“
Meinen Sie tatsächlich Natriumchlorat (NaClO3) oder Natriumchlorid = Kochsalz (NaCl)? Im Salzstreuer finden Sie NaCl = Kochsalz. Natriumchlorat wird als Bleichmittel in der Papierindustrie eingesetzt. Früher auch mal als Unkrautvernichter in „UnkrautEx“.
Mit freundlichen Grüßen
Norbert Schmidt
Dipl.-Chem.
Hallo,
gute Artikel. Doch wo kann ich Borsalz kaufen/beziehen?
Welche Beschichtung eignet sich nach der Verwendung von Borsalz