Den Kaminofen richtig anzünden – so geht’s

Den Kaminofen richtig anzünden – so geht’s

Gleich beim Anzünden des Kaminofens können sich Fehler einschleichen, die sich nachteilig auf die Verbrennung und die Leistung auswirken. Dabei ist es kein Hexenwerk, einen Ofen so anzufeuern, dass eine optimale Luftzufuhr gegeben ist, die Flamme sich schnell entwickelt und ein zügiges Auflegen des Brennholzes möglich wird.

Den Kaminofen richtig anzünden - so geht's

Wie ein Kaminofen richtig angezündet wird, erklären wir in dieser Anleitung!:

Den Kaminofen richtig anzünden – so geht’s weiterlesen

Infos und Tipps zu Fliesen in Holzoptik

Infos und Tipps zu Fliesen in Holzoptik

Wohnlich wie Holz, robust und pflegeleicht wie Keramik: Fliesen in Holzoptik imitieren einen Dielen- oder Parkettboden. Durch die Farben, die Maserungen und die Oberflächenstruktur kommen sie dem Original optisch wie haptisch erstaunlich nahe. Gleichzeitig sorgen sie als Fliesen für einen unempfindlichen und strapazierfähigen Fußboden.

Infos und Tipps zu Fliesen in Holzoptik

Doch was genau sind Fliesen in Holzoptik? Woraus bestehen sie? Wie werden sie verlegt? Für welche Räume sind sie geeignet? Und was sind die Vor- und Nachteile?

Wir haben die wichtigsten Infos und Tipps zu Fliesen in Holzoptik zusammengestellt!:

Infos und Tipps zu Fliesen in Holzoptik weiterlesen

Die richtigen Maße, Formen und Abstände beim Esstisch

Die richtigen Maße, Formen und Abstände beim Esstisch

Auf die Frage, worauf es bei einem gelungenen gemeinsamen Essen ankommt, dürfte es verschiedene Antworten geben. Der Knigge würde vermutlich auf die richtige Tischordnung hinweisen, während der Koch mit einer stimmigen Zusammenstellung von Speisen und Getränken argumentieren würde.

Die richtigen Maße, Formen und Abstände beim Esstisch

Einem Einrichtungsexperten hingegen wäre wahrscheinlich am wichtigsten, dass der Esstisch und die Stühle ein harmonisches Ensemble bilden, gut in den jeweiligen Raum passen und den Bedürfnissen derjenigen gerecht werden, die dort sitzen.

Tatsächlich braucht ein Esstisch eine ausreichende Größe und geeignete Stühle, damit die gewünschte Anzahl an Personen bequem daran Platz findet.

Die richtigen Maße, Formen und Abstände beim Esstisch weiterlesen

Anleitung für einen Küchenrollenhalter aus Holz und Beton

Anleitung für einen Küchenrollenhalter aus Holz und Beton

In fast jeder Küche kommen Küchentücher zum Einsatz. Damit die Rolle nicht irgendwo herumsteht, braucht sie einen Halter. In dieser Anleitung zeigen wir eine Idee, wie ein praktischer Küchenrollenhalter ganz einfach selbst angefertigt werden kann. Dabei kombinieren wir Beton und Holz miteinander. Das Ergebnis ist ein schlichter Küchenrollenhalter, der in jede Küche passt und mit einer zeitlos-edlen Optik punktet.

Anleitung für einen Küchenrollenhalter aus Holz und Beton

Also, los geht’s!:

Anleitung für einen Küchenrollenhalter aus Holz und Beton weiterlesen

8 Tipps rund ums Gartenhaus

8 Tipps rund ums Gartenhaus

Die Gartenmöbel, der Grill, die Gartenwerkzeuge, die vielen Blumentöpfe und all die anderen Dinge, die im Außenbereich benötigt werden, sollen einerseits so verstaut sein, dass sie schnell zur Hand sind. Andererseits müssen sie nicht unbedingt in Sichtweite sein, um das schöne Bild nicht zu ruinieren. Ein Gartenhaus scheint da die optimale Lösung.

8 Tipps rund ums Gartenhaus

Doch die Auswahl ist groß und es gilt, einige Punkte zu bedenken. Wir nennen acht Tipps rund ums Gartenhaus!:

8 Tipps rund ums Gartenhaus weiterlesen

Wissenswertes rund um Holzfassaden

Wissenswertes rund um Holzfassaden

Holzfassaden strahlen Gemütlichkeit aus und erinnern an den rustikalen Charme von Häusern in Skandinavien oder Holzhütten in den Bergen. Durch ihre warmen Farbtöne und das natürliche, lebendige Material fügen sie sich harmonisch in die Landschaft ein. Ob die hölzerne Fassade eine Holzkonstruktion oder Wände in Massivbauweise abdeckt, spielt keine Rolle.

Wissenswertes rund um Holzfassaden

Wichtig ist nur, dass die Holzfassade hinterlüftet ist. Dann kommt sie mit jeder Witterung zurecht und steht mit Blick auf die Lebensdauer anderen Fassaden in nichts nach.

Doch welche Hölzer eignen sich für Holzfassaden? Wie werden sie angebracht? Und was ist beim Schutz wichtig?

Wissenswertes rund um Holzfassaden weiterlesen

Technisch modifizierte heimische Hölzer für die Terrasse – 3 Verfahren

Technisch modifizierte heimische Hölzer für die Terrasse – 3 Verfahren

Kaum ein anderes Material strahlt Gemütlichkeit und Wohnlichkeit annähernd so aus wie Holz. Aus diesem Grund wird Holz nicht nur im Innenbereich verwendet, sondern auch draußen verarbeitet, etwa als Boden für die Terrasse oder Einfassung für den Pool. Wenn heimische Holz Wind und Wetter ausgesetzt sind, verwittern sie allerdings recht schnell. Daher wird oft Tropenholz zur Alternative.

Technisch modifizierte heimische Hölzer für die Terrasse - 3 Verfahren

Um das Gewissen zu beruhigen, achten viele Verbraucher inzwischen zwar darauf, dass die Tropenhölzer zumindest Zertifizierungen haben. Doch ein fader Beigeschmack bleibt trotzdem.

Technisch modifizierte heimische Hölzer für die Terrasse – 3 Verfahren weiterlesen

Holz als Selbstschutz: Beispiel Eiche und Robinie

Holz als Selbstschutz: Beispiel Eiche und Robinie

Wie Eiche und Robinie von Natur aus widerstandsfähig gegen Schädlinge und Verfall sind: Holz ist ein vielseitiger und nachhaltiger Rohstoff, der in vielen Bereichen eingesetzt wird. Holz ist jedoch auch Schädlingen und Fäulnis ausgesetzt, die seine Lebensdauer verkürzen können. Die Verwendung bestimmter Holzarten, die von Natur aus widerstandsfähiger sind, ist eine Möglichkeit, Holz vor Schädlingen und Verfall zu schützen.

Holz als Selbstschutz Wie Eiche und Robinie von Natur aus widerstandsfähig gegen Schädlinge und Verfall sind

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Funktionsweise von Eiche und Robinie als Beispiele für resistente Holzarten und deren Vorteile:

Holz als Selbstschutz: Beispiel Eiche und Robinie weiterlesen

Baum fällen auf dem Privatgrundstück – die wichtigsten Infos

Baum fällen auf dem Privatgrundstück – die wichtigsten Infos 

Ein großer, ausladender Baum im Garten ist eine schöne Sache. Er lässt den Garten großzügig wirken und vermittelt den Eindruck eines Parks. Im Sommer bietet er angenehmen Schatten und er eignet sich prima, um zum Beispiel ein Baumhaus zu bauen oder eine Schaukel aufzuhängen. Doch es gibt auch eine Kehrseite. So nimmt ein prächtiger Baum viel Licht weg und beschattet den Rasen und die Beete.

Baum fällen auf dem Privatgrundstück - die wichtigsten Infos

Je größer der Baum ist, desto mehr Platz braucht er, der anderweitig aber vielleicht besser genutzt werden könnte. Im Herbst fällt jede Menge Laub an, das zusammen mit den herabgefallenen Ästen aufgesammelt und entsorgt werden muss.

Und mit zunehmendem Alter wächst oft auch der Wunsch nach einem Garten, der möglichst pflegeleicht ist.

Baum fällen auf dem Privatgrundstück – die wichtigsten Infos weiterlesen

Digitale Fertigung von Massivholzmöbeln: Einsatz von CNC-Fräsen

Digitale Fertigung von Massivholzmöbeln: Einsatz von CNC-Fräsen

Der Einsatz von CNC-Fräsen ermöglicht die Herstellung von komplexen und ungewöhnlichen Formen und Mustern in Massivholzmöbeln, die traditionell nicht möglich waren. Massivholzmöbel sind seit Jahrhunderten beliebte Einrichtungsgegenstände. Sie sind robust und haltbar, aber auch von einer natürlichen Schönheit, die allen Räumen Klasse und Behaglichkeit verleiht.

Digitale Fertigung von Massivholzmöbeln Einsatz von CNC-Fräsen

Obwohl die traditionelle Handwerkskunst nach wie vor sehr geschätzt wird, geht der Trend heute zur digitalen Fertigung von Massivholzmöbeln mittels CNC-Fräsen.

Digitale Fertigung von Massivholzmöbeln: Einsatz von CNC-Fräsen weiterlesen