Serviettenhalter aus Holz bauen – so geht’s

Serviettenhalter aus Holz bauen – so geht’s

Ein Serviettenhalter ist einerseits ein praktisches Accessoire. Denn er hält Papierservietten bereit und verhindert gleichzeitig, dass sie mit jedem Windstoß vom Tisch flattern. Andererseits ist er ein schönes Dekoelement auf dem Esstisch. Dabei wird der Serviettenhalter zum ganz besonderen Blickfang, wenn er selbst gemacht ist und eine persönliche Note hat.

Serviettenhalter aus Holz bauen - so geht's

Und wie du so einen Serviettenhalter aus Holz bauen kannst, verraten wir dir in dieser Anleitung!:

Serviettenhalter aus Holz bauen – so geht’s weiterlesen

Welche Produktionsformen gibt es bei Massivholzmöbeln?

Welche Produktionsformen gibt es bei Massivholzmöbeln?

Holzmöbel lassen einen Raum warm, wohnlich und rustikal-gemütlich wirken. Kein Wunder, dass der Naturwerkstoff so beliebt ist. Doch wer sich nach neuem Mobiliar umschaut, stößt schnell auf verschiedene Begriffe. Sie klingen zwar ähnlich, doch hinter Bezeichnungen wie „massiv“ oder „teilmassiv“ verbergen sich ganz unterschiedliche Produkte. Der wesentliche Unterschied ergibt sich daraus, wie viel Holz wirklich in den Möbeln steckt.

Welche Produktionsformen gibt es bei Massivholzmöbeln

Was also meinen die Bezeichnungen? Und wie werden Massivholzmöbel produziert? Wir klären auf!:

Welche Produktionsformen gibt es bei Massivholzmöbeln? weiterlesen

Explodieren bald die Holzpreise?

Explodieren bald die Holzpreise?

Einstimmigen Berichten der Waldbesitzer-Verbände zufolge sind die Holzpreise im ersten Quartal 2025 kräftig gestiegen. Ein Grund dafür ist der starke Export in die USA. Gleichzeitig könnte das neue Sondervermögen der Bundesregierung eine kräftige Baukonjunktur in Gang setzen, die auch die Nachfrage nach Bauholz steil ansteigen lässt.

Explodieren bald die Holzpreise

Explodieren bald die Holzpreise? weiterlesen

Neue Regeln für den Verkauf von Insektiziden und Holzschutzmitteln

Neue Regeln für den Verkauf von Insektiziden und Holzschutzmitteln

Seit Jahresbeginn 2025 gelten in Deutschland neue, strengere Regeln für den Verkauf von Insektiziden und Holzschutzmitteln. Bestimmte Produkte aus diesem Bereich dürfen nicht mehr zur Selbstbedienung verkauft werden. Stattdessen muss ein Verkäufer mit einer entsprechenden Sachkundeprüfung anwesend sein und ein Abgabegespräch mit dem Käufer führen. Diese Vorgaben gelten sowohl für den stationären Handel als auch für Onlineshops.

Neue Regeln für den Verkauf von Insektiziden und Holzschutzmitteln

Doch was heißt das für unseren nächsten Baumarktbesuch?:

Neue Regeln für den Verkauf von Insektiziden und Holzschutzmitteln weiterlesen

Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft kaufen

Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft kaufen

Holz zählt zu den wichtigsten Ressourcen für die Produktion von Möbeln und anderen Einrichtungselementen. Doch auch wenn Holz nachwächst, ist diese Ressource nicht unbegrenzt verfügbar. Noch immer werden im großen Stil Waldflächen gerodet, pro Jahr gehen weltweit 13 bis 15 Millionen Hektar Wald verloren. Pro Minute entspricht das einer abgeholzten Fläche, die so groß ist wie ungefähr 35 Fußballfelder.

Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft kaufen

Umso wichtiger ist, dass wir damit beginnen, die Wälder besser zu schützen und mit dem Holz vernünftig zu haushalten.

Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft kaufen weiterlesen

Infos rund um Arbeitsplatten aus Massivholz

Infos rund um Arbeitsplatten aus Massivholz

Massives Holz punktet nicht nur mit einer positiven Ökobilanz, sondern strahlt mit seiner natürlichen Optik auch Gemütlichkeit und Wärme aus. Neben Bodenbelägen, Wandverkleidungen und Möbeln ist das Naturmaterial deshalb auch als Arbeitsplatte in der Küche beliebt. Doch wer sich für eine Arbeitsplatte aus Massivholz entscheidet, sollte es mögen, dass sich mit der Zeit eine Patina bildet.

Infos rund um Arbeitsplatten aus Massivholz

Was sonst noch wichtig ist und worauf es zu achten gilt, damit die Freude lang währt?

Wir fassen die wichtigsten Infos rund um Arbeitsplatten aus Massivholz zusammen!:

Infos rund um Arbeitsplatten aus Massivholz weiterlesen

Bauanleitung für eine Kräuter-Stellwand aus Holz 

Bauanleitung für eine Kräuter-Stellwand aus Holz 

Mit frischen Kräutern zu kochen, ist einfach lecker. Doch im Winter ist es zu kalt, um die Kräuter im Garten oder auf dem Balkon zu ernten. Eine Alternative ist, die Töpfe mit den Kräutern auf die Fensterbank oder die Arbeitsplatte zu stellen. Nur ist hier nicht immer genug Platz vorhanden. Abhilfe kann dann eine Stellwand schaffen, an der die Kräutertöpfe befestigt werden können. Gleichzeitig wird die hölzerne Stellwand zu einem chicen Deko-Element.

Bauanleitung für eine Kräuter-Stellwand aus Holz

Wie so eine Kräuter-Stellwand gebaut wird, erklären wir in dieser Bauanleitung!:

Bauanleitung für eine Kräuter-Stellwand aus Holz  weiterlesen

Pellets selbst herstellen?

Pellets selbst herstellen?

In Zeiten des Klimawandels ist nachhaltige Energiegewinnung ein großes Thema. Neben Wärmepumpen geht der Trend deshalb immer häufiger zur Holzheizung. Dabei sind Pelletheizungen besonders beliebt. Denn sie sind effizient und zudem komfortabler als Holzheizungen mit Scheitholz, die von Hand bestückt werden müssen.

Pellets selbst herstellen

Die Pellets selbst sind leicht zu handhaben und können entweder in einem Silo oder als Sackware auf Paletten gelagert werden.

Pellets selbst herstellen? weiterlesen

Eine Benjeshecke anlegen – so geht’s

Eine Benjeshecke anlegen – so geht’s

Das Hauptmaterial für eine Benjeshecke ist aufgeschichtetes Schnittgut. Die Konstruktion bietet eine einfache Möglichkeit, um Gartenabfälle zu verwerten, einen natürlichen Wind- und Sichtschutz zu schaffen und Tieren einen Lebensraum zu geben. In diesem Beitrag erklären wir, was eine Benjeshecke ausmacht und wie sie angelegt wird.

Eine Benjeshecke anlegen - so geht's

Eine Benjeshecke anlegen – so geht’s weiterlesen

Wie lassen sich alte Holzbalken für neue Projekte aufarbeiten?

Wie lassen sich alte Holzbalken für neue Projekte aufarbeiten?

Alte Holzbalken können ein tolles Material für neue Projekte sein. Allerdings muss das Holz dafür so erneuert und aufgearbeitet werden, dass es für den geplanten Zweck eingesetzt werden kann. Dazu gehört unter anderem, die oberste Schicht abzutragen und Nägel herauszuziehen oder einzuschlagen. Außerdem müssen die Kanten geschliffen und eine Schutzschicht aus Öl aufgetragen werden.

Wie lassen sich alte Holzbalken für neue Projekte aufarbeiten

Wir erklären Schritt für Schritt, wie sich alte Holzbalken für neue Projekte aufarbeiten lassen!:

Wie lassen sich alte Holzbalken für neue Projekte aufarbeiten? weiterlesen