Die Holzschutz Arten
In der heutigen modernen Zeit gibt es natürlich auch ganz andere Arten für Holzschutz. Lasuren, Lacke und Farben gehören dabei zu dem chemischen Holzschutz. Denn hier wird eben immer häufiger mit künstlich hergestellten, „Substanzgemischen“ gearbeitet. Der Biologische Holzschutz wird von Fachleuten meist als die Ansiedlung von „Natürlichen Feinden“ der Holzfresser verstanden. Denn damit bleibt ja alles im natürlichen Kreislauf und es müssen keine Substanzen eingesetzt werden, die ggf. auch die natürlichen Feinde schädigen.
Im durchschnittlichen Alltag, wird der Begriff „Biologischer Holzschutz“ oft auch für chemische Substanzen verwendet, die auf natürlicher Basis gewonnen wurden oder biologisch abbaubar sind.
Als physikalischen Holzschutz versteht man jede Abgrenzung, die zwischen dem Holz und dem „Holzfresser“ steht.
Holzschutz aus dem Baumarkt
Im Wald heißt das zum Beispiel, dass Netze und Gitter um Junge Bäume gestellt werden, damit sie nicht vom Rotwild oder anderen Tieren angefressen werden. Falls jetzt einer sagt, dass es ja eigentlich Waldschutz oder bestenfalls Baumschutz ist, will ich nur mal darauf hinweisen, dass Holz ja aus Bäumen der verschiedensten Arten gewonnen wird.
Ein Baum der keine Möglichkeit bekommt „in Ruhe“ zu wachsen, wird geschwächt und ergibt später auch kein widerstandsfähiges Holz. Damit sollte sicher auch klar sein, dass der eigentliche Holzschutz schon viel früher anfängt, als mit dem Brett im Baumarkt. Mit thermischem Holzschutz, (wir denken an die angekohlten Stücke der Archäologen!), ist man aber auch heute längst nicht aus dem Rennen.
Holzschutz gegen Holzfresser
Allerdings wird heute, das Holz nicht mehr verkohlt um den gleichen Schutzeffekt zu erziehlen. Der chemische Holzschutz ist heutzutage wohl die vielfältigste Palette mit Möglichkeiten sein Holz zu schützen. Allerdings gibt dabei auch immer wieder Kritik, an vielen Substanzen, weil diese oft Gesundheitsschädlich sein können. Als ökologischen Holzschutz versteht man alle Optionen für den Holzschutz, die nachweislich keinen Schaden für die Natur bringen und auch biologisch abbaubar sind. Dazu gehören auch die natürlichen Feinde der Holzfresser.
Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber zum Thema Holz:
- Wissenswertes zum Holzfeuer
- Berufsportrait Holzbearbeitungsmechaniker
- Infos – Fertighäuser aus Holz
- Bauanleitung ein Wandregal zum Selberbauen
- Anleitungen – Restaurieren alter Holzmöbel
- Die wichtigsten Tipps zum Schleifen
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Den Kaminofen richtig anzünden – so geht’s - 7. November 2023
- Infos und Tipps zu Fliesen in Holzoptik - 6. Oktober 2023
- Die richtigen Maße, Formen und Abstände beim Esstisch - 6. September 2023